Hallo Normer,
Noch keine Erfahrung aber Mitte Januar lasse ich mir ebenfalls ein Platininlay einsetzen. Eine andere Augenklinik hat mir hiervon abgeraten, da die Inlays sich, wie bei Dir geschehen, herausarbeiten können und auch Infektionsgefahr besteht. Sie hat stattdessen die Schwächung des Lidhebers vorgeschlagen um so das Senken des oberen Augenlides zu ermöglichen. Ich präferiere aber das Inlay, da es m.E. notfalls einfacher wieder entfernt werden kann. Das unwillkürliche Augenschließen/ Wischen, das ja beim gesunden Auge alle paar Sekunden erfolgt, erreicht man bei beiden Varianten nicht. Insofern ist ein zusätzliches Befeuchten, zusätzlicher Schutz und Pflege weiterhin notwendig aber das Risiko für das Erkranken der Hornhaut wird doch verringert.
Ich habe 3 Jahre mit Übungen versucht den Lidschluß wieder hinzukriegen, leider ohne Erfolg. Auch meine Recherchen nach einem Impulsgeber, der das Augenlid parallel zum gesunden Auge zum schließen anstößt waren ohne Ergebnis. So was müsste machbar sein, vergleichbar einem Herzschrittmacher aber es besteht vermutlich wegen zu geringer Fallzahlen kein Anreiz für die Medizintechnik.
Alles Gute Gruß aus dem Saarland Rolf4711
_________________ AN 25 mm, intra und extrameatal, multizystisch, Hirnstammimpression, OP 01/14 INI Hannover, Prof. M. Samii, teilweise Rekonstruktion N.facialis, Facialisparese Grad V, links taub, Schwankschwindel
|